Workshops
Seit Mai 2023 bieten wir Workshops an zu Diversity Kompetenz und einem diskriminierungssensiblen Umgang mit wohnungslosen EU-Bürger:innen. Die Workshops richten sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, die mit wohnungslosen EU-Bürger:innen arbeiten. Alle weiteren Infos finden Sie auf dieser Seite. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich an:
Kontakt
Hanna Krügener
Frostschutzengel
Stralauer Platz 32
10243 Berlin
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonisch: Montag - Donnerstag 0176 178 795 10
Generelle Informationen zu den Workshops
Methodik
Die Workshops sind interaktiv gestaltet mit Elementen des Austauschs, der Informationsvermittlung, der Reflexion und des Transfers in den eigenen beruflichen Alltag. Grundlage sind Methoden des Anti-Bias Ansatzes, des Diversity Managements und anderen Ansätzen der diskriminierungssensiblen Bildungsarbeit. Wir arbeiten bedarfs- und zielgruppenorientiert. Die genaue Ausgestaltung der Workshops wird in Absprache mit der anfragenden Einrichtung vorgenommen.
Dauer
Der Umfang der Workshops kann bedarfsorientiert vereinbart werden. Wir empfehlen 1 – 2 Tage, kürzere Formate sind jedoch auch möglich.
Ort
Für die Workshops können wir einen Workshopraum zur Verfügung stellen. Gern kommen wir auch zu Ihnen und führen die Workshops direkt vor Ort durch.
Anzahl der Teilnehmenden
5-25 Teilnehmende pro Workshop, abweichendes nach Absprache eventuell auch möglich
Kosten
Keine
Referent*innen
Die Workshops werden durch ein Team von zwei Referent*innen durchgeführt:
Ein*e Referent*in mit langjähriger Erfahrung in der diskriminierungssensiblen Bildungsarbeit.
Ein*e Sozialarbeiter*in mit jahrelanger Erfahrung in der Wohnungsnotfallhilfe mit obdachlosen EU-Bürger*innen.
Je nach Bedarf und Schwerpunktsetzung der anfragenden Einrichtung können die Workshops in Kooperation mit anderen Trägern angeboten werden.
Wie buche ich einen Workshop?
Melden Sie sich per Mail oder telefonisch bei uns. Beschreiben Sie gern die Zielgruppe und ggf. konkrete Themen und Anliegen.
Workshop I: I Diversity-Kompetenz im Umgang mit wohnungslosen EU-Bürger*innen für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung
Worum geht es?
Etwa die Hälfte der Berliner Obdachlosen sind EU-Bürger*innen – besonders aus mittel-, südost-, und osteuropäischen Staaten. Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung sind dadurch vor spezifische Herausforderungen gestellt. Unsere Seminarangebote haben das Ziel, für die Situation von obdachlosen EU-Bürger*innen zu sensibilisieren und somit für eine reibungslosere Zusammenarbeit, mehr Handlungssicherheit und die konsequente Umsetzung des LADGs und des AGGs zu sorgen.
Für Wen?
Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung (Sachbearbeiter*innen, Sicherheitspersonal, Sprachmittelnde, usw.)
Zentrale Themen
- Hintergründe zu innereuropäischer Migration
- Diskriminierungsformen gegenüber obdachlosen EU-Bürger*innen: Antislawismus, Obdachlosenfeindlichkeit, Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze
- Gesetzliche Grundlagen: AGG und LADG
- Transfer in den beruflichen Alltag öffentlicher Verwaltungen
Für die Workshops können entsprechend der Bedarfe, der Interessen, des Vorwissens und der Erfahrungen der Teilnehmenden im Vorfeld Schwerpunkte festgelegt werden.
Workshop II: II Diskriminierungssensibler Umgang mit obdachlosen EU-Bürger*innen – Workshops für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Worum geht es?
Etwa die Hälfte der Berliner Obdachlosen sind EU-Bürger*innen – besonders aus mittel-, südost-, und osteuropäischen Staaten. Sowohl gesetzlich als auch in Bezug auf Diskriminierungserfahrungen sind sie spezifischen Herausforderungen ausgesetzt. Unsere Workshops haben das Ziel, Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Obdachlosenhilfe für eine diskriminierungssensible und professionelle Arbeit mit obdachlosen Unionsbürger*innen zu stärken.
Für Wen?
Alle Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit obdachlosen Menschen in Kontakt kommen. (Mitarbeitende und Ehrenamtliche freier Träger, Behördenmitarbeitende, Verwaltungsmitarbeitende, Sicherheitspersonal, medizinisches Personal, Sprachmittelnde, usw.)
Zentrale Themen
- Spezielle Herausforderungen in der Wohnungsnotfallhilfe mit EU-Bürger*innen
- Diskriminierungsformen gegenüber obdachlosen EU-Bürger*innen: Antislawismus, Obdachlosenfeindlichkeit, Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze
- Gesetzliche Grundlagen: AGG und LADG
- Handlungsansätze und Anlaufstellen im Umgang mit Diskriminierung
Für die Workshops können entsprechend der Bedarfe, der Interessen, des Vorwissens und der Erfahrungen der Teilnehmenden im Vorfeld Schwerpunkte festgelegt werden.