Frostschutzengel - Beratung für wohnungslose Menschen
In Berlin leben zunehmend mehr Menschen auf der Straße oder in Notunterkünften.Vermehrt trifft man auf obdachlose Personen, nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus weiteren EU-Ländern. Die Hürden, weiterführende Hilfen des regulären Hilfesystems in Anspruch zu nehmen, sind für diesen Personenkreis höher z.B. aufgrund von Sprachbarrieren, erschwerten Zugang zu Sozialleistungen und fehlendem Wissen über die Angebote des Hilfesystems und über ihre eigenen Rechte. Diese Lücke möchten wir schließen. Wir bieten diesen Menschen eine Beratung und Unterstützung an.
Wir bieten:
- aufsuchende, mehrsprachige Beratung in Einrichtungen der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe (einen aktuellen Einsatzplan finden Sie unter dem Punkt Beratung)
- Erstberatung / Clearing
- (intensive) Beratung und Begleitung bei den Themen existenzsichernde Leistungen (SGBII, SGBXII), Wohnungslosenhilfe (Unterbringung nach ASOG, u.a.), migrationsspezifische Themen, Dokumentenbeschaffung, medizinische Grundversorgung, Informationen zum Hilfesystem, u.a.
- Vermittlung in weiterführende Fachberatungstellen und andere weiterführende Hilfen
Ziel der Beratung:
- Verbesserung der Lebenssituation
- Perspektivfindung und Planung der ersten Schritte
- intensive Vernetzung mit dem Hilfesystem und den Bezirken, um ideale Vermittlungswege zu etablieren
Das Projekt wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) gefördert. Das vorangegangene Projekt Frostschutzengel plus wurde im November 2018 mit dem „FEANTSA Ending Homelessness Award 2018“ ausgezeichnet. Wir können bis heute auf die Fachexpertise der letzten Jahre zurückgreifen und entwickeln unser Konzept stetig dem Bedarf gerecht weiter.
Hier gibt es den aktuellen Flyer zum Download.
Ab Mai 2023 bieten wir auch Workshops an. Alle Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Stellenausschreibungen von unseren Partnerprojekten finden Sie hier:
Sozialarbeiter*in mit bulgarischen, polnischen, rumänischen oder russischen Sprachkenntnissen